Lehrinhalte
Wählen Sie aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Lehrmitteln das für Sie passende aus. Probieren Sie doch eines unserer vorgefertigten Lehrmittelpakete bestehend aus einem Power Point-Foliensatz, einem Reader und unterschiedlichen dazugehörigen Unterlagen, wie Kurzfilmen, interaktiven Übungen oder weiterführenden Links. Sie bevorzugen es Ihren Unterricht frei zu gestalten, dann adaptieren Sie einen unserer Foliensätze, gegliedert nach Themenschwerpunkten und kombinieren diesen gegebenenfalls mit einer unserer zahlreichen Übungen, Beispielen oder mit einem Film. Nutzen Sie dazu gerne unseren Lehrmittelsuchfilter.
![](/fileadmin/_processed_/0/a/csm_shutterstock_2011189637_287b7c84bd.jpg)
Logistik als Kernfunktion der Realwirtschaft
„Logistik ist für mich der LKW auf der Straße, der die Fahrspur auf der Autobahn blockiert“ – so oder ähnlich wäre wohl die Antwort vieler auf die Frage, was Logistik ist. Aber das ist nur ein sehr kleiner Ausschnitt aus dem, was wir unter Logistik verstehen. Wir nutzen Logistik permanent, aber so genau können wir sie nicht benennen. Dieses Kapitel zeigt die Vielfalt der Logistik, zeigt auch, warum wir sie im täglichen Leben kaum wahrnehmen und woher sie eigentlich kommt. Wollen Sie einen ersten Eindruck von Logistik bekommen, dann sehen Sie sich doch dieses Kapitel an!
Hier geht es um diese Themen:
- # Logistik ist Unternehmenserfolg
- # Logistik und Supply Chain Management
- # Struktur der Logistik
![](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_shutterstock_1476891899_0a154aa5a9.jpg)
TUL als Grundlage der Logistik
Logistik ist Warenbewegung! Damit wir unsere Pakete und Bestellungen nach Hause bekommen, sind umfangreiche Transport-, Lager- und Umschlagsprozesse erforderlich. Wir sehen sie kaum, aber all diese Prozesse müssen nahtlos funktionieren, damit wir zufrieden sind. Dieser Abschnitt führt in die Grundlagen dieser drei unterschiedlichen Prozesse ein, die wir auch als TUL (Transportieren, Umschlagen, Lagern) – Logistik bezeichnen. Sie sind auch die Wurzeln der Logistik und die Basis dessen, was heute alles mit Logistik möglich ist.
Hier geht es um diese Themen:
- # Verkehrswertigkeit
- # Verkehrsträger
- # Schienengüterverkehr
- # Straßengüterverkehr
- # Ladungsträger
- # Warenkommissionierung
Methoden und Konzepte des Logistikmanagements
Logistik ist Warenbewegung, aber eben nicht nur Transport. Darum nennt sich ja unsere Disziplin Logistikmanagement – wir sind dafür da, diese Warenflüsse zu managen und damit für eine ausreichende Versorgung unserer produzierenden Unternehmen und auch der Handelsfilialen zu sorgen. Ein zentraler Begriff im Logistikmanagement ist der Bestand, dem wir uns in diesem Kapitel widmen und auch die Frage beantworten, wie Unternehmen bestmöglich versorgt werden können. Das braucht schlüssige Konzepte, damit die Konsumenten zufrieden sind und die Produkte finden, die sie wünschen!
Hier geht es um diese Themen:
- # Bestand
- # Versorgungskonzept
- # Vendor-Managed-Inventory
- # Cross-Docking
- # logistische Netzwerke
- # Distribution
- # Zentrallager
![](/fileadmin/_processed_/4/8/csm_shutterstock_1435036058_54b30c454b.jpg)
Supply Chain Management
Logistik und Logistikmanagement sind die Basis für den erfolgreichen Waren- und Informationsfluss. Doch das ist nur der Anfang, nicht das Ende der Managementaufgabe! Unternehmen müssen über ihre Grenzen und ihre unmittelbaren Kunden und Lieferanten hinausblicken und die gesamte Versorgungskette im Blick haben. Sie müssen Supply Chain Management betreiben, einer umfassenden Aufgabe, der wir uns in diesem Kapitel widmen. Was nützt der beste Lieferant, wenn dieser seinerseits nicht die erforderlichen Waren bekommt? Supply Chain Management sollte die Abstimmung der Material- und Informationsflüsse über alle beteiligten Unternehmen hinweg im Fokus haben mit dem Ziel, Kunden bestmöglich (und kostenoptimal) mit den gewünschten Produkten zu versorgen. Diesem Thema nähern wir uns in diesem Abschnitt an und werfen auch einen Blick darauf, was schiefgehen kann.
Hier geht es um diese Themen:
- # Supply Chain Management
- # Bullwhip-Effekt
- # SCOR Modell
- # Komplexität
- # Transparenz
- # Kundenauftragsentkopplungspunkt
- # Effizienz
- # Effektivität
![](/fileadmin/_processed_/2/9/csm_shutterstock_1487965748_a85030610c.jpg)
Globale Warenströme im SCM
Haben wir schon einmal daran gedacht, wo unsere Produkte herkommen, die wir täglich nutzen? Manchmal vielleicht; aber es ist uns sicherlich nicht bewusst, dass die meisten Produkte unseres täglichen Lebens eine weite Reise machen, bevor sie bei uns landen. Supply Chain Management sorgt für diese globalen Warenströme, ohne die wir unser tägliches Leben nicht so führen könnten, wie wir das gewohnt sind. Globalisierung ist oftmals Kritik ausgesetzt – meist zurecht, allerdings hat sie auch enormen Wohlstand in viele Bereiche der Welt gebracht. Diese Aspekte und welche Rolle Logistik und SCM dabei spielen, sehen wir uns in diesem Abschnitt an.
Hier geht es um diese Themen:
- # Globalisierung
- # Supply Chain Management
- # Container
- # Hochseeschifffahrt
- # China
- # Belt and Road Initiative
Digitalisierung im SCM
Digitalisierung ist omnipräsent und betrifft unser aller Leben! Jeder von uns hat ein Smartphone, das ja längst über das ursprüngliche Telefonieren hinausgewachsen ist und quasi das Schweizer Messer des modernen Menschen darstellt: wir sind mit Freunden in Verbindung, wir bekommen News aufs Handy, vertreiben uns die Zeit mit Spielen, erfassen über Sensoren unsere Körperfunktionen und vieles mehr. So wie uns die Digitalisierung erfasst hat, hat sie das auch in den Unternehmen getan. Überall gibt es Sensoren, Daten werden mit unglaublicher Geschwindigkeit in unvorstellbaren Mengen erfasst und das nutzen wir in den Supply Chains um diese besser, schneller, flexibler und nachhaltiger zu machen. Dieses Kapitel gibt einen kleinen Einblick welche Technologien für Supply Chains ganz besonders spannend erscheinen und wie diese einen Nutzen bringen können.
Hier geht es um diese Themen:
- # Digitalisierung
- # Supply Chain Management
- # Supply Chain Planung
- # Informationssystem
- # Forecasting
- # Technologien
Nachhaltigkeit in Logistik und Supply Chain Management
Dass wir unseren Planeten ausbeuten, ist keine besondere Neuigkeit. Und dass dies anders werden muss, auch nicht. Globale Warenbewegungen dienen einerseits unserem Wohlstand – wie bereits in einem anderen Kapitel ausgeführt, andererseits verursachen sie Emissionen verschiedenster Art – und das nicht zu knapp. Wir wollen uns aber in Folge auch ein wenig ansehen, welche Ideen Logistik und Supply Chain Management haben, diese Emissionen zu verringern – denn die Disziplin Logistik mit logistischen Methoden und Tools wie auch Supply Chain Management müssen und wollen auch einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten.
Hier geht es um diese Themen:
- # Nachhaltigkeit
- # Emissionen
- # EU Green Deal
- # Klimawandel
- # Circular Economy
- # Binnenschiff
- # Lieferkettengesetz